Gegen Ende Mai wurden für Pro Evolution Soccer 2019 sieben neue Liga-Lizenzen bekanntgegeben. Zwei weitere Ligen werden zu einem späteren Zeitpunkt noch angekündigt. Bestätigt sind die jeweils ersten Ligen aus Dänemark, Portugal, Belgien, Schweiz, Schottland, Argentinien und exklusiv die aus Russland.
Neben viel positiver Resonanz gab es auch einige Leute, die sich nicht vorstellen können sich mit den Teams dieser Ligen zu beschäftigen. Tatsächlich gibt es in diesen Ligen kaum Top-Teams oder Top-Spieler und doch bieten sie so einige Vorteile.
Als Start in das Profigeschäft in der Meister-Liga oder dem Werde zu Legende-Modus sind diese eher kleineren Ligen definitiv interessant. Noch interessanter ist allerdings die dadurch resultierende massive Vergrößerung des Spielerpools, die unter anderem für mehr Abwechslung in Management-Modi (Meister-Liga, myClub) und auch für weniger Editierarbeit sorgt. So findet man in den Ligen vielleicht einige ehemalige Spieler des deutschen Lieblingsteams oder aktuelle Nationalspieler nicht im Spiel erhaltener Mannschaften. Aus diesem Grund schaue ich mir in Form eines Mehrteilers an, welche Spieler aus den einzelnen neuen Ligen nennenswert sind.
Die hier genannten Spieler wären auf Basis der Lizenzen von PES2018 nicht im nächsten Titel enthalten. Spieler, die zum jetzigen Zeitpunkt für eine lizenzierte Clubmannschaft (FC Basel, BSC Young Boys) oder Nationalmannschaft spielen, wurden also außen vor gelassen.
Raiffeisen Super League (Schweiz)
Statistiken 2017/2018
Spielerzahl: 282
Gesamtmarktwert: 265,90 Mio. €
5-Jahreswertung: 12. Platz
Altersschnitt: 25,0 Jahre
Platzierungen: BSC Young Boys (Meister & Champions League), FC Basel (Champions League-Qualifkation), FC Luzern (Europa League), FC Zürich (Europa League 2. Qualifikationsrunde)
Die Wertvollsten
Kevin Rüegg | 2,50 Mio. € | FC Zürich
Adryan | 2,50 Mio. € | FC Sion
Pajtim Kasami | 2,50 Mio. € | FC Sion
Silvan Hefti | 2,25 Mio. € | FC St. Gallen
Nedim Bajrami | 2,00 Mio. € | Grasshoppers Club Zürich
Talente im Blickpunkt
Petar Pusic | 19 Jahre | 1,50 Mio. € | Grasshoppers Club Zürich & Schweiz U21
Bastien Toma | 18 Jahre | 500 Tsd. € | FC Sion & Schweiz U21
Jan Bamert | 20 Jahre | 1,25 Mio. € | FC Sion & Schweiz U21
Eris Abedini | 19 Jahre | 600 Tsd. € | FC Lugano & Schweiz U20
Izer Aliu | 18 Jahre | 300 Tsd. € | FC Zürich & Schweiz U19
Fabian Rohner | 19 Jahre | 1,00 Mio. € | FC Zürich & Schweiz U21
Filip Ugrinic | 19 Jahre | 750 Tsd. € | FC Luzern & Schweiz U19
Matheus Cunha | 19 Jahre | 1,50 Mio. € | FC Sion & Brasilien U20
Stefan Knezevic | 21 Jahre | 900 Tsd. € | FC Luzern & Schweiz U21
Cedric Zesiger | 19 Jahre | 1,00 Mio. € | Grasshoppers Club Zürich & Schweiz U21
Die Altbekannten
Marc Janko (RB Salzburg, FC Basel)
Robert Acquafresca (Inter Mailand, FC Genua, FC Bologna)
Kevin Constant (AC Mailand, FC Genua)
Zeit in Deutschland
Tranquillo Barnetta (Bayer Leverkusen, Schalke 04)
Francisco Rodríguez (VfL Wolfsburg)
Marvin Schulz (Borussia M’gladbach)
Nassim Ben Khalifa (VfL Wolfsburg)
Heinz Lindner (Eintracht Frankfurt)
Carlitos (Hannover 96)
Dren Feka (Hamburger SV)
Die aktuellen Nationalspieler
Valeriane Gvilia (Georgien)
Jetmir Krasniqi, Hekuran Kryeziu, Idriz Voca, Dren Feka, Gjelbrem Taipi, Arbenit Xhemajli (Kosovo)
Andris Vanins (Lettland)
Pa Modou (Gambia)
Fazit
Bei dieser Liga muss man nochmal speziell betonen, dass die Spieler der bereits in PES2018 enthaltenen Teams nicht berücksichtigt wurden und somit die besten Spieler fehlen. So spielen die Top 18 der Marktwert-Statistik entweder beim FC Basel oder bei BSC Young Boys. Nichtsdestotrotz findet man in der Schweizer Super League einige weitere interessante, vor allem junge, Spieler. Neben Hefti, Rüegg und Bajrami, die zu den teuersten Spielern der Liga gehören, gibt es noch zahlreichere weitere Junioren-Nationalspieler, die nicht älter als 20 Jahre alt sind. Untermalt wird dies durch einen sehr geringen Altersdurchschnitt (Top 10 der "jüngsten" Ligen in Europa).
myClub-Name: Volun (Teamname: Rasenballsport Münster)
1,781 times read